NLZ: Fußballtalente unter der Lupe
|
|
Die westbayerischen Auswahlspieler vom Nachwuchsleistungszentrum Nördlingen (von links): Jakob Meyer, Thomas Hönle, Manuel Schreitmüller und Fabian Miehlich. Foto: Andreas Schröter |
04. Oktober 2012 | von Andreas Schröter
Quartett aus Nördlingen überzeugt beim Regionalvergleich
Beim diesjährigen Vergleich der bayerischen Regionalauswahlmannschaften des Jahrgangs 1997 waren gleich vier U16-Spieler des Nachwuchsleistungszentrums Nördlingen in der westbayerischen Elite vertreten. Die Talente aus Südbayern um Trainer Peter Wimmer beherrschten mit drei Siegen das Turnier vor der Vertretung aus Nordbayern. Mit zwei knappen Niederlagen und einem Remis kam die Auswahl Westbayerns noch hinter dem Osten ins Ziel.
Jakob Mayer sogar Kapitän des Auswahlteams
Die Regionalvergleiche werden vor allem zur Sichtung der besten bayerischen Talente und zur Bildung der Bayernauswahlen genutzt. Aus Nördlingen gaben die B-Jugendlichen Thomas Hönle, Jakob Mayer, Fabian Miehlich und Manuel Schreitmüller ihre Visitenkarte in Oberhaching ab. Mayer agierte sogar als Kapitän der Westbayernauswahl und erhielt im Nachgang vom Regionalauswahltrainer durchwegs gute Kritiken. Der nachnominierte Manuel Schreitmüller glänzte bei seinem ersten Auswahl-Auftritt überhaupt als dreifacher Torschütze und wurde nunmehr in das Talentförderprogramm des Nachwuchsleistungszentrums Nördlingen aufgenommen. BFV-Trainer Holger Seitz war mit den gezeigten Leistungen vollauf zufrieden. „Die Trainer der Regionalauswahlen haben zusammen mit den Stützpunkttrainern wieder hervorragende Arbeit geleistet und gut gesichtet.“
Nördlingen bleibt Leistungszentrum
|
|
Optimal gefördert werden junge Nachwuchskicker beim Stützpunkttraining jeden Montag im Rieser Sportpark in Nördlingen. Foto: jais |
21. Juni 2012
Talentförderung auch in der kommenden Saison
Für eine optimale Talentförderung wird es in der kommenden Saison 2012/13 bayernweit 15 BFV-Nachwuchsleistungszentren (NLZ) geben. Das hat das BFV-Kernleitungsteam nach eingehender Prüfung festgelegt. Dem 13-köpfigen Gremium gehören unter anderem BFV-Vizepräsident Reinhold Baier, der Hauptabteilungsleiter Sport, Dr. Felix Brych, Verbandsjugendleiter Karlheinz-Wilhelm und BFV-Cheftrainer Reinhard Klante an. Standorte der BFV-Nachwuchsleistungszentren sind:
Aschaffenburg, Bayreuth, Burghausen, Coburg, Dingolfing, Fürth, Hof, Landshut, Memmingen, Nördlingen, Passau, Rosenheim, Schweinfurt, Weiden und Würzburg.
Multiplikatoren in den Schulen
|
|
Den bayernweit ersten Mentoren wurden vom BFV am Nachwuchsleistungszentrum Nördlingen ihre Urkunden ausgehändigt. Unser Bild zeigt (stehend von links) Marco Schmidt, Lukas Roll, Thomas Leister, Felix Käser, Max Langer, BFV-Ausbilder Reimund Schwab, Tolga Kahveci, Nico Ilg, Thomas Hönle, Alexander Vaas, sowie (kniend) Johannes Helber, Daniel Martin, Marco Stempfle, Thomas Ellinger und Fabian Miehlich. Es fehlen Alexander Bürgler und Florian Lamprecht. Foto: schra |
30. April 2012
BFV schließt Pilotprojekt Mentorenausbildung in Nördlingen erfolgreich ab
Im Fußball-Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) Nördlingen wurde die bayernweit erste Mentorenausbildung, somit das Pilotprojekt des Bayerischen Fußballverbandes im Rahmen der großen Kampagne „Pro-Amateurfußball“, mit der Aushändigung der Urkunden an die jungen Fußballer abgeschlossen. Einige Auswahlspieler des Nördlinger Nachwuchsleistungszentrums der Jahrgänge 96/97 wurden bei mehreren Terminen in der umfassenden Arbeit als Übungsleiter und somit als Mentoren für Schulfußballangebote ausgebildet. BFV-Ausbilder Reimund Schwab, der die begeisterungswilligen Spieler des NLZ Nördlingen in Theorie und Praxis schulte, erhofft sich: „Wir würden uns wünschen, dass ausgebildete Jungs das Erlernte in ihren Schulen mit Unterstützung der Lehrer anwenden.“ Die Mentoren sollen den Mitschülern ihre Hilfe zur eigenverantwortlichen Organisation eines Fußballsportangebotes, wie Schulfußball-Arbeitsgemeinschaften, mit Lehrerunterstützung anbieten.
Startschuss für ein Pilotprojekt
|
|
Die bayernweit ersten Mentoren wurden vom BFV am Nachwuchsleistungszentrum Nördlingen ausgebildet. Unser Bild zeigt von links: Tolga Kahveci, Johannes Helber, Thomas Leister, Florian Lamprecht, Nico Ilg, Alexander Vaas, Marco Schmidt, Thomas Ellinger, Daniel Martin, Alexander Bürgler, Max Langer, Marco Stempfle, Thomas Hönle, Fabian Miehlich, Felix Käser, Lukas Roll und BFV-Ausbilder Reimund Schwab. |
28. März 2012
BFV will junge Spieler in den Nachwuchsleistungszentren zu Mentoren ausbilden, um vor allem im Schulfußball für neue Impulse zu sorgen. Erste Erfahrungen in Nördlingen
Im Nachwuchsleistungszentrum Nördlingen ist der bayernweit erste Startschuss, somit das Pilotprojekt für die Mentorenausbildung gefallen, die Teil der großen Kampagne „Pro Amateurfußball“ des Bayerischen Fußballverbandes ist.
Ziel ist es, künftig vielen Spielern (Jahrgänge 96/97) der 16 bayerischen Nachwuchsleistungszentren bei fünf bis sechs Terminen einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Übungsleiter zu verschaffen, damit diese wiederum ihre Erfahrung als Mentoren bei Schulfußballangeboten, wie Schulfußball-Arbeitsgemeinschaften, weitergeben. Die Mentoren sollen den Mitschülern ihre Hilfe zur eigenverantwortlichen Organisation eines Sportangebots anbieten. Unterstützend stehen ihnen Lehrkräfte zur Seite. Zudem ist die Mentoren-Schulung an die offizielle C-Breitenfußball-Trainer-Ausbildung angelehnt.