Beitrag / Mitgliedschaft
Sehr geehrtes Mitglied,
bitte bedenken Sie, dass der TSV Nördlingen zur Durchführung seiner Gemeinschaftsaufgaben auf Ihren Beitrag angewiesen ist. Helfen Sie und unterstützen Sie ihren TSV durch pünktliche Zahlung des Beitrages. Nach der Satzung sind wir gezwungen, bei Zahlungsrückständen der Vorstandschaft den Vereinsauschluss vorzuschlagen.
Und noch eine Bitte zum Schluß: Melden Sie uns bitte möglichst schnell eine Adressenänderung. Nur dann ist gewährleistet, dass unsere zukünftige Post (Mitgliedsausweis, etc.) Sie auch erreicht. E-Mail-Adressen werden nur für Informationen des Vereins verwendet, sofern kein Widerruf erfolgt, und nicht an Dritte weitergegeben.
Ihr TSV 1861 Nördlingen
Vorstandschaft
Als Mitglied sind Sie berechtigt, an allen für Sie geeigneten Trainingsstunden aller Vereinsabteilungen teilzunehmen. Ihnen steht beim Besuch von Sportveranstaltungen die für die Mitglieder vorgesehene Eintrittsermäßigung zu.
Die Beitragserhebung erfolgt jährlich.
Bei Eintritt im 1. Halbjahr ist der Jahresbeitrag, bei Eintritt im 2. Halbjahr 50% des Jahresbeitrages fällig.
Der Beitrag wird jährlich durch Lastschrift von Ihrem Bankkonto erhoben.
Beitragsüberweisungen sind an folgende Bankverbindung zu richten:
Sparkasse Nördlingen
Bankleitzahl: 722 500 00 / Kontonummer: 100 990
IBAN: DE37 7225 0000 0000 1009 90 / BIC: BYLADEM1NLG
Es können von den jeweiligen Abteilungen noch gesonderte Beiträge (z. B. Jugendfußballaktivbeitrag - s. u.) erhoben werden.
Aufstellung über die Höhe der Mitgliedsbeiträge des TSV 1861 Nördlingen seit 01.01.2012:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre | 70,00 Euro | ||
Erwachsene ab 19 Jahren | 100,00 Euro | ||
Erwachsene nach vollendetem 65. Lebensjahr | 75,00 Euro | ||
Ehepaare | 175,00 Euro | ||
Ein Erwachsener (Vater/Mutter) mit zwei oder mehr Kindern | 175,00 Euro | ||
Ehepaar mit einem oder mehr Kindern | 215,00 Euro |
Mitglieder über 18 Jahre, die noch zur Schule gehen oder studieren, zahlen nur den Beitrag für Jugendliche, soweit der Schulbesuch oder das Studium gemeldet werden (bis spätestens 31.12. des Vorjahres ohne zusätzliche Aufforderung erneuten Nachweis vorlegen).
Mitglieder mit mindestens 40% Behinderung erhalten als Erwachsene bei Vorlage des Behindertenausweises eine Beitragsermäßigung von jährlich 15,00 Euro.
Austritte können nur jeweils zum Jahresende erfolgen. Sie sind bei der Geschäftsstelle, Frau Judith Grimmeißen, Paradiesgasse 4, 86720 Nördlingen, schriftlich zu erklären.
Weitere Auskünfte zur Mitgliedschaft erhalten Sie auch bei:
TSV 1861 Nördlingen e. V. |
Jugendfußballaktivbeitrag
Liebe Eltern und Spieler des TSV 1861 Nördlingen,
die Jugendfußballabteilung des TSV 1861 Nördlingen e. V. genießt einen sehr guten Ruf in der Region sowie beim Deutschen Fußballbund (DFB) und beim Bayerischen Fußballverband (BFV). Dies hat sich auch bei der letzten Evaluierung des BFV/DFB-Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) gezeigt. Durch die sehr gute Arbeit unserer Trainer, Spieler und Eltern bleibt das Elitesiegel DFB/BFV-NLZ für eine weitere Spielzeit, nämlich der Saison 2017/18, hier bei uns in Nördlingen.
Hierfür herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Dies verpflichtet die Verantwortlichen des TSV 1861 Nördlingen weiterhin alles Notwendige für die Zukunft unsere Jugendfußballabteilung zu unternehmen. Hierfür sindwir jedoch besonders auf Sie, liebe Eltern, angewiesen. Mit Ihrer Zahlung des Jugendaktivbeitrages, der in vielen Parallel-Vereinen ebenso verlangt wird, können wir wichtige Weichen für die jugendlichen Fußballer stellen, denn steigende Transportkosten, Verbandsabgaben, Passanträge, höhere Schiedsrichterausgaben oder Lizenztrainervergütungen sind nur einige der fortlaufenden Ausgaben, die mit dem Jugendfußballaktivbeitrag beglichen werden können. Mit beispielsweise unserer U19 in der Landesliga und der U18 sowie der U17 und U15 in der Bezirksoberliga Schwaben sind die Aufgaben und die Kosten für die Abteilung Fußball des TSV 1861 Nördlingen weiterhinsehr hoch.
Trotzdem kann der Jugendaktivbeitrag auf dem Niveau des Vorjahres gehalten werden!
Nach sehr intensiven Diskussionen innerhalb des Abteilungsvorstandes sowie der Elternschaft, für die ich mich sehr bedanke, kann ich zudem mitteilen, dass der Abteilungsvorstand der Abteilung Fußball einstimmig beschlossen hat, die Mannschaften D3 und C3 um jeweils 20 Euro pro Kind vom Jugendfußballaktivbeitrag zu entlasten. Somit ergibt sich die unten stehende neue Regelung. Für Ihr Verständnis dafür bedanke ich mich bereits jetzt sehr herzlich bei Ihnen. Um die Verwaltungs- sowie Personalkosten einzusparen, wird der Jugendfußballaktivbeitrag weiterhin einmalig (im November) abgebucht.
Hier noch einmal der Beitrag in der Übersicht (Stand: 10/2017):
U19/U18, U17/U16, U15/U14-Junioren | Jahresbetrag | 105,00 Euro | ||
C3-Junioren | Jahresbetrag | 85,00 Euro | ||
U13/U12-Junioren | Jahresbetrag | 85,00 Euro | ||
D3-Junioren | Jahresbetrag | 65,00 Euro |
Sollten gleichzeitig zwei oder mehrere beitragspflichtige Jugendspieler eines Haushaltes am Trainingsbetrieb teilnehmen, wird nur ein Beitrag (älterer Jahrgang) erhoben. Für sozial schwächere Familien erfolgt gegen Nachweis eine Befreiung. Der Antrag muss eine Woche nach Erhalt des jährlichen Jugendaktivbeitrag-Schreibens eingegangen sein.
Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und der damit verbundenen Unterstützung. Durch Ihren Jugendaktivbeitrag werden wir weiterhin eine moderne und hochqualifizierte Ausbildung Ihres Schützlings gewährleisten und Jugendspitzenfußball in Nördlingen ermöglichen können.
gez. Andreas Langer
Abteilungsleiter Fußball
TSV 1861 Nördlingen e. V.
Passantrag |
|
|
Passantrag ![]() ![]() |
|
|
Abteilungsversammlung - Fussball am 15.10.2013
Liebe Mitglieder,
zur turnusgemäß stattfindenden Abteilungsversammlung der Abteilung Fußball im TSV 1861 Nördlingen ergeht herzliche Einladung.
Termin: Dienstag, 15. Oktober 2013 um 20 Uhr im Foyer der Hermann-Kessler-Halle im Rieser Sportpark.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Grußwort des 1. TSV-Vorsitzenden Helmut Beyschlag
3. Rede Abteilungsleiter Werner Feil mit Haushaltsbesprechung 2012/13
4. Rede Andreas Langer (Abteilungsleitung) mit Haushaltsvorbesprechung 2013/14
5. Verabschiedung von Abteilungsleiter Werner Feil
6. Verabschiedung von Jugendkoordinator Bernd Schüler
7. Neuwahlen
8. Vorstellung neue Abteilungsleitung
9. Sonstiges
Event 2007 - Gastspiel TSV 1860 München
![]() |
: | ![]() |
Das Motto "Löwen zum Anfassen" ließen die Zweitligaprofis des TSV 1860 München nur für die Zeit vor und nach dem gestrigen Spiel gelten. Während der überaus fairen 90 Minuten waren die Münchner vom Landesligisten TSV Nördlingen nicht zu fassen und kamen vor rund 1500 Zuschauern zu einem locker, aber auch über weite Strecken überzeugend herausgespielten 9:0-Sieg, der durchaus noch höher hätte ausfallen können.
Die Gäste, bei denen lediglich der prominenteste Neuzugang Markus Schroth verletzungsbedingt fehlte, legten gleich von Beginn an ein hohes Tempo vor und wurden mit der frühen Führung belohnt, als Antonio Di Salvo den Pfosten traf und Björn Ziegenbein nur noch abzustauben brauchte (8.). Zwei Minuten später kam Di Salvo sträflich ungedeckt zum Kopfball, doch eine herrliche Parade von Torhüter Christian Starz sorgte für ersten Szenenapplaus auf den Rängen. Bei seinem dritten Versuch traf dann auch Di Salvo ins Netz, wobei er allerdings von einem kapitalen Fehler von Benedikt Förster profitierte (16.). Die Gäste ließen Ball und Gegner laufen und fanden in Daniel Bierofka eine stets präsente Anspielstation. Nach 20 Minuten stand der Halbzeitstand bereits fest, wobei der 20-Meter-Freistoß von Christoph Burkhard nicht unhaltbar war.
Nur wenig Szenen nach vorne
Das Spiel war etwas zu einseitig, denn die Gastgeber konnten nur reagieren und brachten nach vorne kaum verwertbare Spielzüge an den Mann. Die Münchner hielten den Ball flach und das Tempo hoch und vergaben beste Chancen. Danny Schwarz setzte einen indirekten Freistoß aus acht Metern an die Latenunterkante, Förster rettete bei einem Schuss von Sven Bender auf der Linie und Di Salvo vergab nach einem Zuspiel von Bender die größte Chance (30.). Erst eine Minute vor dem Pausenpfiff des wenig geforderten Schiedsrichters Thomas Färber (SpVgg Bärenkeller) der erste Eckball für die Rieser, aber als Sven Rothbauer relativ frei zum Schuss kam, konnte er Torhüter Hofmann nicht ernsthaft prüfen.
Mit zehn neuen Akteuren begannen die Münchner die zweite Halbzeit, die nach wenigen Minuten an das Pokalspiel gegen Würzburg erinnerte, denn innerhalb von nur drei Minuten erzielten die Gäste drei Tore. Publikumsliebling Berkant Göktan nutzte einen Patzer von Torwart Straß, Benjamin Schwarz schloss eine herrliches Zusammenspiel von Josh Wolff und Göktan ab und wieder Schwarz war nach einem Zuspiel von Wolff zur Stelle.Die 1860er-Fahne im Sportpark wehte zwar auf Halbmast, doch hierzu gab es wahrlich keinen Grund, denn die Löwen zeigten weiterhin Biss und spielten auch für die Galerie. So landete ein Seitfallzieher von Göktan an der Latte und eine der zahlreichen scharfen Hereingaben von Göktan landete bei Wolff, der zum 0:7 ins Tor schob (65.). Zwei Minuten später bereits das 0:8, erneut ermöglicht durch schnelles Direktspiel vors Tor, wobei Fabian Johnson das Zuspiel des Ex-Augsburgers Markus Thorandt verwertete. Zwei Nördlinger Gelegenheiten gab es im zweiten Durchgang: Lukasz Szukla verfehlte bei einem Rückpass knapp das eigene Tor und Christian Braun, neben Benny Stimpfle der auffälligste Nördlinger, schoss aus 20 Metern über das Lattenkreuz. Göktans Flugkopfball berührte die Latte und mit einem herrlichen Tor von Josh Wolff endete eine flotte Partie (87.).
So haben sie gespielt:
TSV 1861 Nördlingen: Starz (ab 46. Straß); Stimpfle, Förster (ab 46. Thum), Langer (ab 73. Kaiser), Brückel (ab 46. Ilg), Klaus, Raab (ab 73. Florian Höhenberger), Förg, Rothbauer (ab 64. Dietterle), Schneider (ab 64. Fuchs), Braun
TSV 1860 München: Michael Hofmann (ab 46. Tschauner); Torben Hoffmann (ab 46. Schäfer), Berhalter, Sven Bender (ab 46. Lars Bender), Gebhart (ab 46. Szukla), Ledgenwood (ab 46. Johnson), Ziegenbein (ab 46. Wolff), Bierofka (ab 46. Göktan), Di Salvo (ab 46. Benjamin Schwarz), Burkhard (ab 46. Ghvinianidze), Danny Schwarz (ab 46. Thorandt).
weitere Infos und Bilder gibt es auch auf der Internetseite des Nördlinger Löwen Fanclubs unter
Chronik der Fußballabteilung
Der TSV 1861 Nördlingen ist ein deutscher Mehrspartenverein aus der schwäbischen Stadt Nördlingen. Er wurde ursprünglich 1861 als TV Nördlingen gegründet. Seit der Fusion mit dem Fußballverein VfR Nördlingen im Jahr 1938 trägt er seinen heutigen Namen.
Aus dem Verein entstammt auch der ehemalige Fußballnationalspieler Gerd Müller, auch genannt "Der Bomber der Nation". Er begann seine Fußballkarriere beim TSV 1861 Nördlingen.
Die Chronik des TSV 1861 Nördlingen in Bildern:
Probetraining
Falls ihr Interesse an einem Probetraining habt, dann bitten wir Euch den Personalbogen auszufüllen.
Personalbogen zum Download als PDF
Danach einfach per Email an die u.g. Email-Adresse senden.
Für weitere Fragen stehen euch folgende Personen zu Verfügung:
Herrenbereich (1. und 2. Mannschaft) |
Andreas Schröter (Sportdirektor) Julian Brandt (Sportlicher Leiter) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Damenbereich | Sarah Eberhardt (Damenbeauftrage) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
Junioren (U19 - U12) |
Markus Klaus (Jugendleitung Großfeld) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Junioren (U11 - U7) |
Martin Kattner (Jugendleitung Kleinfeld) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Juniorinnen (U17, U15, U13) |
Susanne Rathgeber (Jugendleitung Mädchen) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
TSV 1861 Nördlingen
- Fußballabteilung -
TSV-Leitbild
Einheitliche sportliche Vorgaben – das TSV-Konzept
Das TSV-Konzept als PDF: hier klicken!
Philosophie:
Der TSV 1861 Nördlingen ist sehr stark mit der Stadt Nördlingen und deren Umland verwurzelt. Grundlegender Aspekt unseres Vereins ist die Ausbildung von jungen Talenten. Unser Nachwuchsleistungszentrum Nördlingen (NLZ), in Kooperation mit dem Bayerischen Fußballverband (BFV) und dem Deutschen Fußballbund (DFB), bietet unseren Spielern eine ganzheitliche Ausbildung. Nicht nur die sportlichen Leistungen, die im Mittelpunkt des NLZ stehen sind für uns wichtig, sondern auch Aspekte des sozialen Zusammenlebens und die schulische bzw. berufliche Ausbildung. Ein wichtiger Punkt in unserer Ausbildung ist ebenfalls die Identifikation der Spieler mit dem Verein. Somit tragen wir alle das Wappen nicht nur auf der Brust, sondern auch im Herzen.
Ziele:
- Ausbildung für die Bayernliga
- Region sportlich stärken
- Einbindung der regionalen Vereine
- Persönliche und familiäre Verhaltensweise
- Fairness, Ehrlichkeit und Respekt vorleben
- Entwicklung von Persönlichkeiten
- Jugendspieler sollten in der I. Mannschaft spielen
Sozial-Erzieherisches Konzept:
Ziel: Junge Menschen sollen zu charakterfesten Persönlichkeiten und starken Spielern ausgebildet werden.
Leitsatz: Wir sind (d)ein Team!
Wichtige Aspekte: Lern- und Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Fairness und Respekt sowie Leistungswille, Durchsetzungsvermögen, Selbstvertrauen, Gewinnen und Verlieren können
Leitgedanken und Verhaltensregeln:
- Identifikation mit dem TSV 1861 Nördlingen
- Akzeptanz der Trainerentscheidungen
- Teamplayer sein/werden
- Respekt und Wertschätzung gegenüber Jedem im Team (Busfahrer, Masseur, Kioskpersonal, Funktionäre, Zuschauer, Mit- und Gegenspieler)
- Verantwortung für Trainings- und Spielausrüstung übernehmen
- Persönliche Interessen sind denen des Teams unterzuordnen
Sportliches Konzept:
Ziel: Die Spieler fordern und fördern sowie auf den höherklassigen Seniorenbereich vorzubereiten.
Regelung für Trainings- und Spielbetrieb:
Leitlinie:
- Möglichst ein Trainer und ein Co-Trainer pro Mannschaft.
- Die Mannschaften werden nach Leistung, unabhängig vom Alter der Spieler zusammengestellt.
Anforderungsprofil für jeden Juniorentrainer:
- Repräsentant und Aushängeschild des TSV 1861 Nördlingen
- Verantwortung für das öffentliche Auftreten seiner Mannschaft
- Sportliche und soziale Fairness im Umgang mit den Spielern
- Höfliches Auftreten gegenüber den Spielern und Eltern
- Fortbildungsbereitschaft
Einheitliche Spielauffassung in allen Altersklassen:
Spielphilosophie: Ballorientiertes Spiel
Ziel: schnelle Ballgewinne – Tore schießen
Folgen:
- ständige Mitspiel- und Angriffsbereitschaft
- keine Mann- und Gegnerorientierung
- gemeinsam, gleichzeitig und gestaffelt laufen alle Spieler zum Ball
- Individualität im Angriffsspiel
Grundordnung der Nachwuchsmannschaften:
Die taktische Grundordnung ist grundsätzlich die Viererkette mit aktivem Torspieler. Im Mittelfeld- und Angriffsbereich kann beliebig variiert werden. Ob mit einer Raute, einem defensiven bzw. zwei defensiven Mittelfeldspieler(n), … und im Sturm einem, zwei oder gar drei Stürmer agiert wird, ist dabei völlig dem Trainer und der Spielsituation überlassen. Ziel hierbei ist, die Spieler in möglichst vielen Spielsystemen zu schulen, um eine möglichst ganzheitliche Ausbildung zu erreichen.
Grundsätze:
- Wir bilden unsere Spieler beidfüssig aus
- Entwicklung von mutigen und handlungsschnellen Spielern
- Die Mannschaft steht im Vordergrund
- Mitspielende Torspieler
Grundsätze im Angriffsverhalten:
- Variables Angriffsspiel
- Optimale Nutzung des Spielraumes durch die Besetzung der Positionen in Breite und Tiefe
- Gutes Kombinationsspiel durch sicheres Passspiel und schnelle Ballzirkulation
- Situatives 1:1-Spiel
Grundsätze im Abwehrverhalten:
- Aktives, energisches Attackieren des Ballbesitzers. Wir agieren und lenken den Gegner sowie den Spielfluss
- Schnelles Umschaltspiel (der erste Blick geht nach vorne)
- Wir verteidigen als gesamte Mannschaft
- Gegenseitiges „Coaching“
Einheitliche Sprache:
Kommando | Erklärung/Umsetzung |
Ordnung | Grundordnung, Organisation der Mannschaft auf dem Platz, Positionen einnehmen |
Kompakt | Enge Abstände zum Nebenmann und kurze Abstände zwischen den Reihen |
Schieben, rüber, zum Ball |
Jeder Spieler orientiert sich am Ort des Balles bzw. am Ballweg und läuft zum Ball; dabei bezieht er sich auf den Ball, Mitspieler und Gegenspieler |
Angreifen, Druck | Den Ball gewinnen wollen durch Forechecking, Mittelfeldpressing oder Abwehrpressing |
Geh dazu, hilf ihm, greif rechts/links an, mach rechts/links zu |
Den Mitspieler vor und neben mir coachen und steuern, ihn stark machen, dabei möglichst Überzahl am Ball schaffen; in Passwege hineinlaufen, Pass- und Dribbelwege von allen Seiten schließen; einen Angriff nur mit und aus einem starken Zentrum starten |
Jagen | Dem Ballweg oder Dribbelnden hinterher rennen, bis zum Ballgewinn |
Auge | Der ballferne Spieler rückt zur Ballseite in Richtung Zentrum ein und wirft dabei ein Auge auf die ballfernen Gegenspieler |
Fallen | Nach hinten laufen, dabei Ordnung und Kompaktheit beibehalten bzw. aufbauen und gegnerischen Ballbesitzer verzögert angreifen |
Raus | Alle Feldspieler rennen nach einem Befreiungsschlag „raus“ aus dem Strafraum, dem Ball hinterher; die Ballnächsten greifen an und versuchen, den Ball zu bekommen; gelingt der Ballgewinn nicht - der Ball kann vom Gegner nach vorne gespielt werden - dann kommt kurz vorher das Kommando „Ordnung“ |
Zeit | Zeigt dem Mitspieler an, dass kein direkter Gegnerdruck vorhanden ist |
Verhaltenskodex für Eltern:
• Akzeptanz der Trainerentscheidungen
• Diskussionen am Spieltag mit dem Trainer sind verboten
• Unterstützung der Mannschaft
• Bereitschaft zu Hilfsdiensten
• Unterstützung des TSV 1861 Nördlingen
Fußball beim TSV besteht aus mehr als Fußball, denn: Wir sind (d)ein Team!
TSV 1861 Nördlingen
- Jugendleitung -
Event 2011 - Gastspiel 1. FC Nürnberg
![]() |
: | ![]() |
11:1 Ecken, 11:1 Tore
Kuriose Statistik eines stimmungsvollen Auftritts des 1. FC Nürnberg in Nördlingen
Von Klaus Jais
TSV-Stürmer Manuel Meyer (links) im Duell mit dem Nürnberger Publikumsliebling, dem argentinischen Nationalspieler Javier Pinola.
Foto: Szilvia Izsó
Rund 2500 Zuschauer brauchten gestern Abend ihr Kommen ins Nördlinger Gerd-Müller-Stadion nicht zu bereuen. Zwar war der Auftritt des Erstligisten 1. FC Nürnberg gegen den Siebtligisten TSV Nördlingen eine insgesamt einseitige Angelegenheit, doch es gab zwölf Tore zu beklatschen. 11:1 (3:1) gewann der 1. FCN gegen die Rieser, wobei der Sieg auch in dieser Höhe verdient war. Interessanterweise endete auch das Eckenverhältnis mit dem gleichen Endstand.
Das Ziel von Nördlingens Trainer Rigo Hof, möglichst lange ohne Gegentor zu bleiben, war schon nach sechs Minuten passé, denn nach einem Foul von Leonid Bagrov an Albert Bunjaku zeigte Schiedsrichter Thomas Färber (Augsburg) ohne zu zögern auf den Punkt. Der Belgier Timmy Simons ließ Torwart Benny Thum keine Chance. Nur zwei Minuten später heimsten die Gastgeber ihren ersten Applaus ein, als der auffällige Manuel Meyer einen Freistoß auf Johannes Höhenberger schlug, doch der Schwörsheimer köpfte über das Tor. Das 0:2 lag in der Luft, als der Schwede Per Nilsson an die Unterkante der Latte köpfte und Thum im Nachfassen rettete (12.). Eine Minute später war es dann aber passiert: Nach einer Linksflanke von Javier Pinola war Neuzugang Tomas Pekhart einen Tick schneller als Torwart Thum – 0:2.
Die Gäste spielten oft schnell und direkt nach vorne, sodass die Rieser mit Abwehraufgaben überhäuft wurden. Markus Mendler zielte aus der zweiten Reihe über das Tor, Pekhart köpfte eine Mendler-Flanke an den Pfosten und auch Nilsson visierte zum zweiten Mal per Kopf die Latte an. Den Hauch einer Chance ergab sich auf der anderen Seite für Nico Oefele, doch er zielte am kurzen Eck vorbei (25.). Genau eine halbe Stunde war gespielt, als Pekhart einen herrlichen Angriff mit dem 0:3 abschloss.
Verdientes Ehrentor
Ab diesem Zeitpunkt konnten die Gastgeber das Spiel etwas ausgeglichener gestalten und trauten sich auch in der Offensive mehr zu. Wieder war es Meyer, der mit einem satten Linksschuss aus 22 Metern Torwart Raphael Schäfer zumindest prüfte (36.). Auch Oefele startete das eine oder andere Dribbling, hatte aber kein Glück dabei. In der 44. Minute das Ehrentor, das auch Gästetrainer Dieter Hecking als verdient bezeichnete: Höhenberger wurde von Nilsson berührt und kam ins Straucheln. Wiederum zeigte der Referée sofort auf den Punkt und Michael Sebald ließ Torwart Schäfer keine Chance. Noch vor Seitenwechsel eine weitere gute TSV-Szene der Youngsters Oefele und Meyer, doch Letzterer zielte vorbei.
Die zweite Hälfte begann mit einer Großchance des eingewechselten Daniel Didavi, doch er schoss aus zehn Metern drüber. Dann jedoch ging es Schlag auf Schlag, denn innerhalb von nur fünf Minuten erzielte der Club drei Tore. Den Anfang machte der starke Markus Feulner nach einem Zuspiel von Didavi (49.). Vier Minuten später erhöhte Alexander Esswein nach einem Zuspiel von Juri Judt auf 5:1 und das halbe Dutzend machte Robert Mak voll. Wieder hatte Didavi die Vorarbeit geleistet (54.).
Die Platzherren wechselten nach 58 Minuten zum zweiten Mal: Für Torwart Thum kam A-Jugend-Keeper Martin Müller, der seine erste Bewährungsprobe gleich bestand, als er einen Flachschuss von Esswein klasse entschärfte (59.). Beim 1:7 war er freilich machtlos: Zuspiel von Chandler auf Didavi, der sich im Zweikampf gegen Peter Zgudziak durchsetzte und souverän ablegte (64.). Nördlingen kam nur sporadisch in Tornähe und Christian Turzer war es, der nach 66 Minuten die erste und einzige TSV-Ecke herausholte. Müller klärte erneut klasse gegen den schnellen Esswein (66.), doch beim 1:8 gab es nichts zu halten: Didavis toller Slalomlauf durch die TSV-Abwehr endete mit seinem zweiten Tor in diesem Spiel (75. Minute).
Esswein zielte ans Außennetz und auf der Gegenseite hätte durchaus das zweite TSV-Tor fallen können, doch Oefele zielte mit seinem etwas schwächeren rechten Fuß aus guter Position vorbei (82.). Die Hecking-Schützlinge waren in der Regel immer einen Schritt schneller und natürlich viel abgeklärter. In der 82. Minute konnte Torwart Müller einen tollen Feulner-Kopfball noch parieren, doch zwei Minuten später erzielte der einzige gebürtige Nürnberger im Gästeteam, Julian Wießmeier, mit einem Schuss aus abseitsverdächtiger Position an den Innenpfosten das 1:9. Zweistellig wurde es durch Manuel Zeitz nach einer zielstrebigen Vorarbeit von Didavi (86.). Den Schlusspunkt zum 1:11 markierte Neuzugang Esswein in der Schlussminute.
Die Teams im Überblick
TSV Nördlingen: Thum (ab 58. Müller); Brückel, Bagrov (ab 65. Geiß), Zgudziak, Abele (ab 72. Langer), Höhenberger (ab 72. Enderle), Raab, Chlebisz (ab 46. Schaller), Oefele, Meyer (ab 65. Turzer), Sebald (ab 65. Hemayatkar-Fink).
1. FC Nürnberg: Schäfer (ab 46. Stephan); Simons, Nilsson, Wollscheid (ab 46. Mak), Pekhart (ab 58 Zeitz), Bunjaku (ab 46. Feulner), Hegeler (ab 46. Didavi), Judt, Cohen (ab 46. Esswein), Pinola (ab 58. Chandler), Mendler (ab 46. Klose).
Eine Bildergalerie mit den schönsten Fotos des Spiels gibt es bei www.rieser-nachrichten.de
Event 2008 - Gastspiel FC Bayern München
![]() |
: | ![]() |
TSV 1861 Nördlingen - FC Bayern München im Gerd-Müller-Stadion
- Wir bedanken uns bei Frank Stolle der uns diesen Bericht und die Foto`s zur Verfügung gestellt hat. -
Weitere Fotos von Frank Stolle über das Bayern Spiel findet ihr auf pafnet.de
Das Spiel des Jahres vom 19.07.2008 in Nördlingen
"Bomber der Nation", Gerd Müller, bekommt SEIN Stadion - FC Bayern siegt 8:0
Das hätte sich "kleines dickes Müller" (wie Cajkovsky ihn liebevoll nannte) nicht träumen lassen als er 1960 bis 1963 noch in der Jugendmannschaft seiner Geburtsstadt Nördlingen spielte. Ein eigenes Stadion hat bisher nicht einmal Kaiser Franz Beckenbauer. Anlass war das Jubiläum 100 Jahre Fußball in Nördlingen. Oberbürgermeister Hermann Faul und die Führungsriege des TSV 1861 Nördlingen setzten alle Hebel in Bewegung, um die einstimmig beschlossene Umbenennung des Stadions im Rieser Sportpark in "Gerd-Müller-Stadion" würdig zu begehen. Was lag näher als den Verein des gebürtigen Nördlingers Gerd Müller in dessen Heimat einzuladen. Und mit Hilfe des ebenfalls in Nördlingen geborenen Manfred Angermeyer, seit 16 Jahren beim FC Bayern tätig - zuletzt als Abteilungsdirektor im Fanbereich, gelang das Kunststück: Jürgen Klinsmann kommt mit seinen Bayern ins Ries. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Das zweite Großereignis der Region nachdem vor 15 Millionen Jahren ein gewaltiger Meteorit aus dem All im Nördlinger-Ries-Krater einschlug.
Foto: Jürgen Klinsmann
Nicht mit der Amateurmannschaft, nein, die richtige Bundesligamannschaft sollte auflaufen gegen den Landesliga-Absteiger TSV Nördlingen. Zwar gab es ein enttäuschtes Murren in den Rängen, als gewiss war, dass die Nationalspieler nicht am Start waren, aber alleine bei der Hintermannschaft mit Torhüter Michael Rensing und der Abwehr Martin Demichelis, Willy Sagnol, Lucio und Marc van Bommel war jeder den Eintritt wert. Alle 10.500 Karten waren bereits eine Woche nach Beginn des Verkaufs restlos vergeben. Denn so eine hochkarätige Mannschaft wird wohl die nächsten 20 Jahre nicht mehr nach Nördlingen kommen.
Foto: Michael Rensing
Und auch schon das Vorspiel war ein echter Knaller: Die Frauen des SC Athletiks Nördlingen (Landesliga Nord) kämpften gegen die ehemalige Bundesliga-Mannschaft des 1. FC Nürnberg, die nach einigen Abstiegen, Umstrukturierung und Neuaufbau mit der eigenen Jugend 2008 ungeschlagen Landesliga-Meister wurde und nächste Saison in der Bayernliga spielt.
Robert Milde, der zusammen mit dem offiziellen Stadionsprecher Helmut Stiller die Spiele moderierte, witzelte, dass sich die Frauen des 1. FCN nun stetik ihren männlichen Kollegen annähern. Bleibt nur zu hoffen, dass der "Club" sich wieder nach oben orientiert und nicht seinen Frauen entgegenkommt. Das Ergebnis von 8:0 für Nürnberg war weniger wichtig, "Hauptsache nicht zweistellig" zog Athletik-Trainer Wenzel gut gelaunt Resume.
Foto: 1. FCN in blau, Athletiks in roten Trikots
Nach dem Spiel folgte die offizielle Umbenennung des Stadions nach dem berühmtesten Sohn der Stadt: Gerd-Müller-Stadion. Oberbürgermeister Hermann Faul nahm die Ehrung vor, flankiert von der Nördlingen Knabenkapelle. Müller war sichtlich gerührt, dass über 10.000 Zuschauer gekommen waren um ihm ein Denkmal zu setzen. Selbst Kaiser Franz Beckenbauer hat noch kein "eigenes" Stadion und auch Jürgen Klinsmann (mit 47 Toren in 108 Länderspielen immerhin der zweitbeste Torschütze der Nationalmannschaft nach Gerd Müller mit 68 Toren in 62 Spielen) wird wohl noch ein Weilchen warten müssen. Die Rekorde, die der Bomber der Nation, Gerd Müller, erzielt hat, bleiben wohl für lange lange Zeit, wenn nicht gar für die Ewigkeit bestehen.
Foto: Gerd Müller
Jetzt gab sich Déborah Rosenkranz die Ehre mit dem Titelsong für „Wahre Helden - Stars gegen Gewalt“, umrahmt von den Spielern des TSV 1861 Nördlingen und FC Bayern München. Kaum war das Lied verklungen und die Wimpel getauscht ging es auch schon zur Sache. Der Bayern-Fanblock feuerte seine Spieler an, aber der TSV 1861 hielt dagegen und kämpfte eindrucksvoll. Trotzdem schoss alle 8 Tore ein Spieler mit der Nummer 9: G. Müller. Das lag daran, dass alle Bayernspieler mit derselben Rückennummer aufliefen in Erinnerung an Gerd Müller. Ein Sonderlob von Trainer Norbert Brand erhielt der Nördlinger Torwart Christian Starz, der den Strafstoß von Toni Kroos mit tollem Reflex entschärfte (37.) und auch gegen Ende der zweiten Halbzeit mit seinen Paraden die Bayern-Stürmer das eine oder andere Mal alt aussehen lies.
Jürgen Klinsmann ernannte ihn zum "Player of the Match", lies aber offen, ob er demnächst seine Spielerbeobachter Richtung Nördlingen schicken würde um ein weiteres Talent zu sichten.
Foto: Déborah Rosenkranz
Nachdem sich die Fans doch sehr vernüftig verhielten und Karl Scherlin mit seinem Nördlinger Sicherheitsdienst (unterstützt von geschätzt 100 Leuten vom Ordnungsdienst in grünen Leibchen) die Lage jederzeit freundlich aber bestimmt im Griff hatte, gab es am Schluss noch eine kurze Pressekonferenz auf dem Rasen und die ersehnte Autogramm(viertel-)stunde. Jürgen Klinsmann (aus einer Bäckerfamilie stammend) freute sich über die Original Rieser Bauerntorte, die er als Erinnerung an Nördlingen mitnehmen durfte. Die Fans harrten geduldig aus, bis Klinsmann oder einer der Bayernspieler vorbeikam um seinen Namen auf Fußbälle, Trikots oder Autogrammkarten zu platzieren. Und so ging das zweite Großereignis im Ries zu Ende – fast wie es vor 15 Millionen Jahren, aber diesmal friedlich und ohne Blitz, Donner und Regen.
Foto: Autogrammjäger
- Wir bedanken uns bei Frank Stolle der uns diesen Bericht und die Foto`s zur Verfügung gestellt hat. -
Weitere Fotos von Frank Stolle über das Bayern Spiel findet ihr auf pafnet.de
Abteilung Fußball
Herzlich Willkommen beim TSV 1861 Nördlingen e.V. - Abteilung Fußball
Hier finden Sie alles wissenswerte rund um die Abteilung Fußball